Wenn sich Risse selbstheilend schließen
Thema: Betoninstandsetzung
In der Ausgabe 2.2021 sprach B+B Redakteur Michael Henke mit Jörg Wagener, Geschäftsführer und Inhaber der wba Abdichtungssysteme GmbH in Bremen über kristalline Abdichtung von Rissen im Beton.
Den Artikel können Sie unter diesem Link als PDF laden (1,4 MB).

Themenübersicht und Stichworte
- Risssanierung/Rissheilung
- Kristallwachstum durch Wasser
- Vorteile gegenüber Injektionsharz
- Beständigkeit gegen Wasserdruck
- Schutz der Bewehrung vor Korrosion
- Betonzusatzmittel
- Einsatz bei WU-Beton und weiße Wanne
Horizontalsperre mit Batisecc C

batisecc C wird mit einer einfachen Handpistole in eine Reihe Bohrlöcher eingebracht, die in die Lagerfuge gebohrt werden. Nach der Einbringung nutzt die batisecc C die in der Wand enthaltene Feuchtigkeit, um sich genau dahin zu verteilen, wo es am nötigsten ist, bevor sie zu einem wasserabweisenden Harz aushärtet.
In diesem Wirkungskreis wird der Stein überall dort von innen imprägniert, wo sich die Feuchtigkeit befindet. Es ist dabei völlig unerheblich, ob es sich um Vollstein, Lochstein, Bruchstein, Ytong, Poroton oder zweischaliges Mauerwerk handelt. Überall, wo Wasser ist, werden die offenen Kapillaren in Stein und Mörtel wasserabweisend beschichtet.